Briefmarken

Sammeln von Briefmarken ist das tollste Hobby der Welt.

Für unsere Briefmarken-Gemeinschaft stellen wir unter anderem Wissenswertes zur Postgeschichte, zu Raritäten der Philatelie, Fehldrucken oder auch verschiedene Ratgeber und Anleitungen zur Verfügung. Wie kann ich meine Briefmarken ablösen? Wie erkenne ich Fälschungen? Wieviel sind meine Briefmarken wert?

Briefmarken Altdeutschland: Die Ausgaben Helgolands

Sicherlich ist jedes einzelne Sammelgebiet Altdeutschlands einzigartig. Kaum eine Markenausgabe gleicht der anderen, die Vielfalt der Briefmarken-Gestaltungen ist nahezu einzigartig in der Welt der Philatelie. Aber doch ist Helgoland noch etwas „einzigartiger“ als alle...

Briefmarken Altdeutschland: Die Ausgaben der Grafschaft Oldenburg

Das Sammelgebiet Oldenburg ist eines der teuersten deutschen Sammelgebiete überhaupt. Der Grund ist einfach erklärt: Aufgrund der Größe Oldenburgs und das damals recht geringe Aufkommen an Sendungen wurden wenige Briefmarken benötigt und verwendet, dem...

Deutsches Reich: Die Briefmarkenausgaben der deutschen Inflation

Der Jahrgang 1919 Die deutsche Inflation war schon im vollen Gange, aber wurde noch nicht von allen zur Gänze bemerkt. Sicherlich, die Preise für Lebensmittel und andere Gebrauchsgüter waren sehr stark gestiegen. Die deutsche Bevölkerung...

Briefmarken Altdeutschland: Die Ausgaben von Württemberg

Zu den größeren Sammelgebieten der Altdeutschen Staaten gehört das Königreich Württemberg. Eben auch, weil es ähnlich wie Bayern bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts eigene Briefmarken herausgab. Die Markenausgaben Württembergs zur Kreuzerzeit...

Briefmarken Altdeutschland: Die Ausgaben von Lübeck

Die Freimarken der Freien und Hansestadt Lübeck sind Sinnbilder der besonderen Schönheit altdeutscher Briefmarken. Besonders die „Doppeladler“ der ersten beiden Serien. 1 1/4- 2 1/2 Schilling mit Doppeladler Insgesamt hat Lübeck vierzehn Briefmarken herausgegeben: 1859, Wappen von...

Deutsches Reich: Inflation Einführung

Die Deutsche Inflation ist eine direkte Folge des ersten Weltkrieges und der damit unmöglich leistbaren Reparationszahlungen, welche Deutschland von den Siegermächten auferlegt wurden. In diesem Artikel und in den folgenden Artikel zur Inflationszeit soll...

Briefmarken Altdeutschland: Die Ausgaben des Großherzogtum Baden

Die Post Badens ist seit dem 15. Jahrhundert eng mit der italienischen Kurierfamilie Taxis, später „Thurn & Taxis“, verbunden. Als Betreiber der Kaiserlichen Reichspost, dem ersten überregionalen Postunternehmen im „Heiligen Römischen Reich“, organisierte die...
Briefmarken Mecklenburg Strelitz

Briefmarken Altdeutschland: Mecklenburg-Strelitz

Ein kleines Sammelgebiet, ähnlich wie Bergedorf, ist das altdeutsche Markenland Mecklenburg-Strelitz, das „Land an der Ostsee“. Gerade einmal sechs Briefmarken hat das kleine Land herausgegeben. Dazu kommen noch drei Ganzsachenumschläge in jeweils zwei verschiedenen...
Briefmarken Altdeutschland

Briefmarken Altdeutschland: Die Ausgaben Braunschweigs

Die „Braunschweiger Pferdchen“ Großer Beliebtheit erfreuen sich die altdeutschen Briefmarkenausgaben Braunschweigs. Besonders bekannt sind die früheren Ausgaben mit dem Pferde-Motiv, auch genannt „Braunschweiger Pferdchen“. Nicht ganz einfach ist das Ansammeln einer kompletten Braunschweig-Sammlung, wenn man...
Briefmarken Norddeutscher Postbezirk

Die Briefmarken des Norddeutschen Postbezirkes

Eine besondere Stellung unter den klassischen Briefmarkenausgaben Deutschlands nehmen die Briefmarken des Norddeutschen Postbezirkes (NDP) ein. Die Briefmarken des Norddeutschen Postbezirkes gehören nicht zum Gebiet „Altdeutschland“, da es von den NDP-Marken keine Altbriefe geben...

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel