Die Briefmarkenausgaben der Sowjetischen Besatzungszone
Ungebrochener Beliebtheit bei den Philatelisten erfreuen
sich die vielfältigen Briefmarkenausgaben der Sowjetischen Besatzungszone.
Reich an Abarten, wie zum Beispiel Papier-, Gummi- und Farbvarianten, um nur
einige zu nennen, findet dieses Sammelgebiet besonders bei spezialisierten
Philatelisten großen Zuspruch. Die...
Briefmarken Altdeutschland: Die Ausgaben von Thurn & Taxis
Thurn & Taxis war eigentlich kein Staat Altdeutschlands, trotzdem gehört es für den Philatelisten zu den „Deutschen Staaten“. Zusätzlich ist die Thurn & Taxische Postverwaltung kein Staat oder Stadtstaat, sondern umfasst verschiedene Gebiete, in...
Briefmarken Altdeutschland: Die Ausgaben des Königreich Sachsen
Das Königreich Sachsen war nach Bayern das zweite Land in Deutschland, das seine eigenen Briefmarken herstellte. Durch den Beitritt in den Deutsch-Österreichischen Postverein am 15. Mai 1850 waren sie dazu verpflichtet, "Francozeichen" herauszugeben. Dies...
Briefmarken Altdeutschland: Die Ausgaben des Königreich Preußen
Das Königreich Preußen bemühte sich, die einen Deutsch-Österreichischen Postvereins zu gründen. Am 1. Januar 1850 trat dieser und seine Regelungen in Kraft. Dadurch wurde eine Angleichung der Postgebühren und der dazugehörigen Bestimmungen im deutschsprachigen...
Briefmarken Altdeutschland: Einführung in die Staaten von 1849 – 1869
Unerreichter Beliebtheit erfreut sich -nach wie vor- das große Sammelgebiet „Altdeutschland“, die Briefmarkenausgaben der deutschen Staaten im 19. Jahrhundert. Streng genommen handelt es sich hier natürlich nicht nur um ein Sammelgebiet, sondern um siebzehn...
Briefmarken Altdeutschland: Die Ausgaben von Bergedorf
Bergedorf, der Hauptort der Vierlande, war bis zum 31. Dezember 1867 gemeinsamer Besitz der Hansestädte Lübeck und Hamburg. So erklärt sich auch das vielleicht am Anfang etwas seltsam anmutende Wappen von Bergedorf, welches auf...
Die erste Deutsche Briefmarke – der Schwarze Einser
Ein herausragendes Stück deutscher Philateliegeschichte ist der „Schwarze Einser“, die erste deutsche Briefmarke überhaupt. Bei der Ausgabe von 1849 unterscheiden Spezialisten zudem zahlreiche Varianten.
Am ersten November 1849 war es soweit: Deutschland, genauer das Königreich...
Wertvolle & seltene Briefmarken: Raritäten der Philatelie
Wertvolle Briefmarken, gemessen am Geldwert, gibt es viele. Beispielsweise die „Guiana One Cent“. Mit einem im Jahr 2014 erzielten Auktionsergebnis von 7 Millionen Euro ist sie aktuell die teuerste Briefmarke der Welt. Briefmarken die...
Wasserzeichen auf Briefmarken: Formen und Arten von „Wz“
Briefmarken sind das Zahlungsmittel für Post und Briefe. Ebenso wie Geldscheine sind Briefmarken Hoheitszeichen eines Staates oder einer Verwaltungseinheit mit finanziellem Wert und sind somit fälschungsgefährdet. Aus diesem Grund wurde bei Postwertzeichen - ähnlich...
Schweizer Kantonalmarken – Die „Doppelgenf“
Ein besonders auffälliges Stück der klassischen schweizerischen Philatelie von Weltrang ist die sogenannte „Doppelgenf“. Gerade einmal 60.000 Exemplare wurden gedruckt.
Die Zeit vor den Briefmarken
Bevor es Briefmarken gab, musste der Empfänger die Kosten für die...